Es ist ein faszinierender Anblick, wenn man am Flughafen steht und die Flugzeuge starten und landen sieht. Doch hast du dich jemals gefragt, was Flugzeuge eigentlich tanken? Flugzeuge sind wie riesige Vögel, die durch den Himmel fliegen und dabei enorme Strecken zurücklegen. Doch ohne den richtigen “Kraftstoff” wäre dies unmöglich. In diesem Blog-Artikel werden wir uns genauer mit der Frage beschäftigen, was Flugzeuge tanken und wie es funktioniert. Denn auch wenn es auf den ersten Blick simpel erscheint, gibt es hinter dem Tanken von Flugzeugen eine faszinierende Technologie und einzigartige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Also, schnallt euch an und lasst uns gemeinsam in die Welt des Flugzeugtankens eintauchen.
Inhalt
Kerosin – der Treibstoff der Luftfahrtindustrie
Flugzeuge tanken Kerosin, auch bekannt als Flugturbinenkraftstoff. Kerosin ist ein speziell raffinierter Treibstoff, der hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen besteht und eine hohe Energiedichte aufweist. Es wird in der Luftfahrtindustrie verwendet, da es bei hohen Höhen und Geschwindigkeiten eine stabile Verbrennung gewährleistet und eine geringere Gefahr von Explosionen bietet.
Die Zusammensetzung von Kerosin wird durch internationale Standards reguliert, um eine konsistente Qualität zu gewährleisten. Es muss auch bestimmte Anforderungen an die Dichte, den Flammpunkt und den Schwefelgehalt erfüllen.
Fluggesellschaften müssen große Mengen an Kerosin aufbewahren, da die meisten Flugzeuge eine beträchtliche Menge an Treibstoff benötigen, um lange Strecken zu überwinden. Ein typisches Passagierflugzeug kann zwischen 100.000 und 200.000 Liter Kerosin aufnehmen.
Trotz der hohen Nachfrage nach Kerosin in der Luftfahrtindustrie hat der Treibstoff auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Verbrennung von Kerosin erzeugt Stickoxide und Kohlenstoffdioxid, die zur globalen Erwärmung beitragen können. Daher suchen Fluggesellschaften und Forscher nach alternativen Treibstoffen mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt.
Wie wird Kerosin hergestellt und gelagert?
Kerosinherstellung und Lagerung für Flugzeuge
Kerosin ist das Haupttreibstoff für Flugzeuge. Es wird aus Rohöl gewonnen und in Raffinerien hergestellt. Der Prozess der Herstellung von Kerosin beginnt mit der Destillation von Rohöl. Dabei wird das Rohöl in einem Destillationskolben erhitzt, um die verschiedenen Komponenten zu trennen. Das Kerosin wird aus dem mittleren Bereich des Destillationskolbens gewonnen, da es einen höheren Siedepunkt als Benzin hat, aber einen niedrigeren als Diesel.
Nach der Herstellung wird das Kerosin in speziellen Tanks gelagert. Diese Tanks sind in der Regel aus Stahl oder Beton und müssen sehr sicher sein, um zu verhindern, dass das Kerosin ausläuft oder sich entzündet. Die Tanks müssen auch gegen Korrosion geschützt sein, da das Kerosin chemisch aggressiv sein kann.
Wie wird Kerosin für Flugzeuge transportiert und gelagert?
Das Kerosin wird in speziellen Lastwagen oder Pipelines transportiert, die für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten ausgelegt sind. Nach der Ankunft am Flughafen wird das Kerosin in spezielle Lagertanks umgefüllt, die in der Regel auf dem Flughafengelände stehen. Diese Tanks werden dann an die Tankstellen angeschlossen, an denen die Flugzeuge betankt werden.
Wie sicher ist Kerosin für Flugzeuge?
Kerosin ist ein sehr sicherer Treibstoff für Flugzeuge, da es einen hohen Flammpunkt hat, was bedeutet, dass es nicht leicht entflammbar ist. Außerdem wird das Kerosin vor dem Betanken auf seine Reinheit und Qualität überprüft, um sicherzustellen, dass es den Standards entspricht.
Welche Alternativen gibt es zum Kerosin?
Flugzeuge tanken normalerweise Kerosin, da es ein hochenergetischer Brennstoff ist, der effektiv genug ist, um ein Flugzeug in der Luft zu halten. Allerdings ist Kerosin ein fossiler Brennstoff, der nicht erneuerbar ist und zur Verschmutzung der Umwelt beiträgt. Aus diesem Grund suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach alternativen Brennstoffen, die umweltfreundlicher sind.
Eine dieser Alternativen ist Bio-Kerosin, das aus pflanzlichen oder tierischen Abfällen hergestellt wird. Es ist biologisch abbaubar und erzeugt viel weniger Treibhausgase als herkömmliches Kerosin. Einige Fluggesellschaften haben bereits Bio-Kerosin getestet und in begrenztem Umfang verwendet.
Eine weitere Alternative ist Wasserstoff, der als Brennstoffzelle in Flugzeugen verwendet werden kann. Wasserstoff ist eine erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen erzeugt. Einige Flugzeughersteller arbeiten derzeit an der Entwicklung von Wasserstoff-betriebenen Flugzeugen.
Wie viel Kerosin verbraucht ein Flugzeug auf einem Flug?
Ein Flugzeug verbraucht je nach Größe und Entfernung unterschiedliche Mengen an Kerosin auf einem Flug. Grundsätzlich wird vor jedem Flug die benötigte Menge an Treibstoff berechnet und getankt. Die genaue Menge hängt von Faktoren wie der Flugdauer, der Flughöhe und dem Gewicht des Flugzeugs ab.
Im Durchschnitt verbraucht ein Passagierflugzeug etwa 3,5 bis 4 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Strecke. Ein Langstreckenflug von etwa 10 Stunden kann so bis zu 90.000 Liter Kerosin verbrauchen.
Es gibt jedoch auch umweltfreundlichere Alternativen, wie beispielsweise Biokerosin oder Elektroantriebe. Diese sind jedoch noch nicht in großem Maßstab verfügbar und werden derzeit nur in begrenztem Umfang genutzt.
Umweltbelastung durch Flugzeugtreibstoffe – welche Folgen hat das?
Flugzeuge tanken Jet A-1, einen Kerosin-Treibstoff, der aus Erdöl raffiniert wird. Der Verbrennungsprozess von Jet A-1 erzeugt große Mengen an Treibhausgasemissionen, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickoxiden (NOx) und Wasserdampf. Diese Emissionen tragen zur globalen Erwärmung bei und haben negative Auswirkungen auf die Luftqualität.
Zusätzlich zu den direkten Emissionen tragen Flugzeugtreibstoffe auch zur Umweltverschmutzung bei. Flugzeugabgase können Partikel und Gase wie Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid enthalten, die die Luftqualität beeinträchtigen und die Gesundheit der Menschen schädigen können.
Die Umweltbelastung durch Flugzeugtreibstoffe hat auch Auswirkungen auf die Ökosysteme. Flugzeuge können die Lebensräume von Tieren und Pflanzen stören und beeinträchtigen, insbesondere in der Nähe von Flughäfen und in Gebieten mit hohem Flugverkehr.
Es gibt verschiedene Ansätze, um die Umweltbelastung durch Flugzeugtreibstoffe zu reduzieren. Dazu gehören die Verwendung von alternativen Kraftstoffen wie Biokerosin oder Elektroantrieben sowie die Verbesserung der Effizienz von Flugzeugen durch bessere Technologie und Design.