Deutsche Kreuzfahrtschiffe

Kreuzfahrten sind eine beliebte Urlaubsform und erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Doch was viele nicht wissen: Auch deutsche Kreuzfahrtschiffe erfreuen sich international großer Beliebtheit und sind auf den Weltmeeren unterwegs. In diesem Blog-Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der deutschen Kreuzfahrtschiffe näherbringen und Ihnen zeigen, welche Schiffe es gibt, welche Routen sie befahren und welche Besonderheiten es zu entdecken gibt. Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch die Welt der deutschen Kreuzfahrtschiffe!

Die größten Kreuzfahrtschiffe, die unter deutscher Flagge fahren

Die größten Kreuzfahrtschiffe, die unter deutscher Flagge fahren, sind aktuell die “Mein Schiff 1” und “Mein Schiff 2” der TUI Cruises. Beide Schiffe haben eine Länge von 315 Metern und bieten Platz für mehr als 2.900 Passagiere. Sie sind mit modernsten Technologien und umweltfreundlichen Antrieben ausgestattet.

Auch die AIDA Cruises hat einige große Kreuzfahrtschiffe unter deutscher Flagge, wie die AIDAperla und die AIDAprima, die jeweils über 3.200 Passagiere befördern können.

Trotzdem müssen sich die deutschen Kreuzfahrtschiffe gegenüber den Giganten der internationalen Konkurrenz wie der “Symphony of the Seas” von Royal Caribbean oder der “Harmony of the Seas” von der Norwegian Cruise Line behaupten, die über eine Länge von 362 Metern und Platz für mehr als 6.000 Passagiere verfügen.

Insgesamt gibt es derzeit rund 20 Kreuzfahrtschiffe, die unter deutscher Flagge fahren. Sie bieten eine breite Palette an Routen und Destinationen an, von der Nordsee bis hin zu exotischen Zielen wie der Karibik oder Asien.

Die beliebtesten Routen deutscher Kreuzfahrtschiffe

Die beliebtesten Routen deutscher Kreuzfahrtschiffe sind vielseitig und bieten für jeden Geschmack das Passende. Viele deutsche Reedereien bieten Kreuzfahrten in alle Weltmeere an: von der Karibik bis zum Mittelmeer, von der Ostsee bis zum Arabischen Golf.

Besonders beliebt sind aber auch Kreuzfahrten entlang der norwegischen Fjorde. Die spektakuläre Landschaft mit tiefen Fjorden, hohen Bergen und Wasserfällen ist einzigartig und lässt sich am besten vom Schiff aus genießen. Auch die Baltikum-Kreuzfahrt ist bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Hier können sie die historischen Städte Tallinn, Riga und St. Petersburg besuchen und die Kultur und Geschichte der Region erleben.

Eine weitere beliebte Route ist die Mittelmeer-Kreuzfahrt. Hier können Urlauber die Küstenstädte Spaniens, Frankreichs, Italiens und Griechenlands erkunden und das mediterrane Flair genießen. Auch die Kreuzfahrt durch die Karibik ist ein Traum vieler Urlauber. Hier locken weiße Strände, türkisfarbenes Wasser und karibisches Lebensgefühl.

Deutsche Kreuzfahrtschiffe im Vergleich: Was unterscheidet sie von anderen Schiffen?

Deutsche Kreuzfahrtschiffe im Vergleich: Was unterscheidet sie von anderen Schiffen?

Deutsche Kreuzfahrtschiffe zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus, die sie von anderen Schiffen unterscheiden. Hier sind einige wichtige Faktoren:

1. Größe und Ausstattung

Deutsche Kreuzfahrtschiffe sind in der Regel eher klein bis mittelgroß im Vergleich zu den riesigen Schiffen amerikanischer oder asiatischer Reedereien. Diese Schiffe bieten jedoch oft eine luxuriöse Ausstattung mit viel Liebe zum Detail und einem Schwerpunkt auf deutscher Gemütlichkeit.

2. Essen und Trinken

Die deutschen Kreuzfahrtschiffe haben oft einen Schwerpunkt auf kulinarische Genüsse und bieten eine breite Palette an Speisen und Getränken. Viele Schiffe haben auch spezielle Restaurants mit regionalen Spezialitäten oder Sterneküche.

3. Unterhaltung und Aktivitäten

Während der Fokus auf Entspannung und Erholung liegt, bieten deutsche Kreuzfahrtschiffe auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten, wie z.B. Bühnenshows, Musik, Tanz und Sport.

4. Service und Personal

Deutsche Kreuzfahrtschiffe sind bekannt für ihren hervorragenden Service und das freundliche Personal. Die Mitarbeiter sprechen oft deutsch und sind bemüht, den Gästen jeden Wunsch zu erfüllen.

Die Geschichte der deutschen Kreuzfahrtindustrie: Von den Anfängen bis heute

Die Geschichte der deutschen Kreuzfahrtindustrie begann im späten 19. Jahrhundert mit der Gründung der Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Das Unternehmen baute Schiffe wie die Augusta Victoria, die erste Kreuzfahrt, die um die Welt fuhr. In den 1930er Jahren dominierte die Deutsche Reichsbahn mit ihren Schiffen den Markt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden deutsche Kreuzfahrtschiffe immer beliebter. Die ersten Schiffe waren umgebaute Passagierschiffe, aber bald wurden auch speziell für Kreuzfahrten gebaute Schiffe eingesetzt. Das bekannteste deutsche Kreuzfahrtschiff war die MS Deutschland von Peter Deilmann Cruises, die auch als das “Traumschiff” bekannt wurde.

In den 2000er Jahren wuchs die deutsche Kreuzfahrtindustrie rapide. Es entstanden neue Unternehmen wie AIDA Cruises, TUI Cruises und Phoenix Reisen. Die Schiffe wurden größer und moderner, mit speziellen Attraktionen wie Wasserrutschen und Kletterwänden.

Heute ist Deutschland der drittgrößte Kreuzfahrtmarkt der Welt und die deutschen Kreuzfahrtschiffe sind bekannt für ihre hohe Qualität und ihr umfangreiches Unterhaltungsprogramm an Bord.

Nachhaltigkeit auf deutschen Kreuzfahrtschiffen: Was tun die Reedereien?

Die deutschen Kreuzfahrtreedereien haben in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um Nachhaltigkeit auf ihren Schiffen zu fördern. Ein wichtiger Schritt war die Umstellung auf schwefelarme Treibstoffe, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Auch die Einführung von Abwasser- und Abfallmanagementsystemen trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung von umweltfreundlichem Tourismus. Viele Reedereien bieten mittlerweile Ausflüge an, die darauf abzielen, die Natur und Kultur der bereisten Regionen zu schützen und zu fördern. Auch die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten in den Restaurants an Bord trägt zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft bei.

Trotz dieser Maßnahmen gibt es jedoch noch viel Raum für Verbesserungen. Einige Reedereien haben angekündigt, bis 2030 klimaneutral zu sein, doch es bleibt abzuwarten, ob diese Ziele erreicht werden können. Auch die Entsorgung von Abfällen und die Behandlung von Abwasser auf Kreuzfahrtschiffen bleiben kritische Punkte, die angegangen werden müssen.

Insgesamt sind die Bemühungen der deutschen Kreuzfahrtreedereien in Bezug auf Nachhaltigkeit ein Schritt in die richtige Richtung. Es bleibt jedoch wichtig, dass sie weiterhin daran arbeiten, ihre Umweltbilanz zu verbessern und die Verantwortung für ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu übernehmen.